Kunststoff Know-How

Die richtige Auswahl eines Kunststoffes für eine Anwendung ist selten eine einfache Aufgabenstellung.

Betrachten wir zum Beispiel das Thema UV-Stabilität. Zunächst hört sich die Lösung ganz einfach an. Habe ich eine Außenanwendung, benötige ich eine UV-Stabilisierung.
Aber wussten Sie, dass es bei einer UV-Stabilisierung auch noch auf die Höhe der Dosierung ankommt, weil diese letzten Endes aufgebraucht wird? Da die Höhe der UV-Stabilisierung auch den Rohwarenpreis maßgeblich beeinflusst, gibt es Rohwaren, die für den dauerhaften Außeneinsatz stabilisiert sind, als auch Typen, die nur für den gelegentlichen Außeneinsatz geeignet sind. Aber welche Type wird für Ihre Anwendung benötigt?
Zudem sind die einzelnen Polymerfamilien unterschiedlich UV-beständig. Bei der richtigen Materialauswahl wird eventuell gar keine zusätzliche UV-Stabilisierung benötigt.
Ist eine Schwarzeinfärbung ein ausreichender UV-Schutz?
Die an Probekörpern gemessenen mechanischen Eigenschaften eines UV-Tests sehen vielversprechend aus. Aber sind die optischen Anforderungen ausreichend?
Sie sehen eine zunächst einfach erscheinende Aufgabenstellung zeigt erst bei dem Blick auf das Detail seine ganze Komplexität.
Kunststoffe auswählen
Das Fachbuch „Kunststoffe auswählen“, an dem ich als Co-Autor mitgearbeitet habe, beschäftigt sich mit der strategischen Herangehensweise an die Entwicklung von Kunststoffkomponenten und gibt Entscheidungshilfen bei der Materialauswahl.
Über Fragen rund um das Thema Kunststoffe, bzw. Kommentare und Anregungen zu fehlenden Themen im Buch, würde ich mich freuen.